Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Die ILB ist die Förderbank des Landes Brandenburg. Die Bank wurde 1992 als Kreditinstitut in der Rechtsform einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam gegründet. Aktuell beschäftigt die ILB mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Gründerprogramme der ILB
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt mit Mitteln der Landesregierung, des Bundes und der EU sowie mit ILB-Eigenmitteln die Neugründung sowie die Übernahme von bereits bestehenden Unternehmen sowie vielfältige Investitionen in den mittelständischen Bereich. Dafür stehen eine Vielzahl von Förderprogrammen und Kreditangeboten zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie auf ilb.de.
Wir sprechen mit der Förderberaterin Juliane Wendorf in der BB RADIO Servicestunde am 15.07.2025, 21.08.2025 und 18.09.2025.
Juliane Wendorf (36) ist Förderberaterin der ILB und leitet das Förderberatungsteam der Förderbank Brandenburgs. Seit vielen Jahren ist sie im Fördergeschäft unterwegs. Unzählige Firmen hat sie inzwischen beraten: bei der Gründung, bei einer Firmennachfolge, bei neuen Investitionen. Sie kennt die Start ups genauso wie den traditionellen Handwerksbetrieb. Und sie steht in der BB RADIO Servicestunde für Tipps und Beratung den Hörerinnen und Hörern zur Verfügung. Sie können sie aber auch in der ILB anrufen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Das Fördertelefon der ILB erreichen Sie werktags von 9 bis 16 Uhr unter 0331-660 2211. über das Förderprogramm "Brandenburger Innovationsfachkräfte". Infos findet ihr auch online auf www.ilb.de.
Kontakt:
Servicesteam der ILB
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Telefon: 0331 - 660 2200
X (ehemals Twitter): @ILB_wirfoerdern
Webseite: www.ilb.de
Als Förderbank für Brandenburg unterstützt die ILB im Auftrag der Ministerien das Land bei der Umsetzung seiner struktur- und wirtschaftspolitischen Ziele in den Förderfeldern Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Wohnungsbau. Dafür bietet sie aus Mitteln des Landes, des Bundes, der Europäischen Union und aus Eigenmitteln zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse, Bürgschaften sowie Risiko- und Beteiligungskapital.
Die Förderfelder
Im Bereich Wirtschaft unterstützt die ILB Unternehmen, Existenzgründungen sowie die Agrar- und Medienunternehmen. Zum Förderservice zählen Beratungsangebote an 30 Standorten des Landes Brandenburg. Hier können sich gewerbliche Unternehmen individuell beraten lassen oder an Informationsveranstaltungen teilnehmen.
Im Bereich Arbeit fördert sie Beschäftigungs-, Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Sozialpartnerschaften.
Im Bereich Infrastruktur finanziert die Bank Projekte von Kommunen, kommunalen Zweckverbänden, kommunalen Unternehmen sowie von sozialen, wissenschaftlichen, schulischen und kulturellen Einrichtungen.
Im Bereich Wohnungsbau fördert die ILB Vorhaben der kommunalen, genossenschaftlichen und privaten Wohnungswirtschaft sowie Wohneigentum.
Soziales Engagement
Als Förderbank des Landes Brandenburg fühlt sich die ILB den Menschen in der Region verbunden. Sie übernimmt daher nicht nur Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, sondern ist auch gesellschaftlich aktiv. Dieses Engagement ist fester Bestandteil ihrer Unternehmenskultur und wichtiges Element auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Handelns.
Mit ihren Sponsoringmaßnahmen und Spenden unterstützt die ILB ausgewählte Institutionen und Projekte zur Förderung des Gemeinwohls. Dabei konzentriert sie sich auf Projekte mit landesweitem Bezug und strebt ein ausgewogenes Verhältnis von langfristigen Kooperationen und Einzelmaßnahmen an.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit rückt immer stärker in den Fokus der Förderpolitik. Um dem Nachhaltigkeitsmanagement der ILB mehr Gewicht zu verleihen, wurde im Jahr 2020 ein Nachhaltigkeitskonzept beschlossen. Es bezieht sich sowohl auf internationale Zielstellungen, wie das Pariser Klimaschutzabkommen und die Sustainable Developments Goals (SDGs) der Vereinten Nationen als auch auf die Nachhaltigkeitsziele des Landes Brandenburg.
Alle Förderzusagen der ILB des Jahres 2021 wurden den SDGs zugeordnet. Im Rahmen dieses SDG-Mappings konnten 99 Prozent der Landes- und der ILB-Förderprogramme einem von 17 Nachhaltigkeitszielen zugeordnet werden. Die Förderung konzentrierte sich dabei auf die Ziele:
menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum,
Industrie, Innovation und Infrastruktur,
nachhaltige Städte und Gemeinden,
bezahlbare und saubere Energie,
hochwertige Bildung.
Partnerschaften
Die ILB arbeitet mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) zusammen und ist mit den Kammern und einschlägigen Verbänden im Land Brandenburg eng vernetzt.
Bei der Kooperation mit den Sparkassen sowie den genossenschaftlichen und privaten Banken achtet sie auf die Wahrung strikter Wettbewerbsneutralität.
Die Bank ist Partner der Förderinstitute des Bundes, der Europäischen Union und des Europarates. Die ILB gehört unter anderem dem Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands an.